Lissabon protestiert gegen umstrittene Arbeitsreformen


Lissabon protestiert gegen umstrittene Arbeitsreformen

Чтение

Прочти этот текст и послушай его одновременно. Если ты не знаешь конкретное слово, нажми на него, чтобы увидеть объяснение, произношение или чтобы добавить его в словарь.
Lissabon protestiert gegen umstrittene Arbeitsreformen

Viele Leute waren in Lissabon auf der Straße. Sie haben gegen neue Gesetze von der Regierung protestiert. Die Regierung ist Mitte-Rechts und die Leute sind nicht einverstanden.

Eine große Gewerkschaft hat den Protest organisiert. Die Regierung will die Arbeit verbessern. Die Gegner sagen, dass die Rechte der Arbeiter schlechter werden.

Die Leute hatten Plakate mit der Aufschrift “Nein zum Arbeitspaket”. Sie wollten auch mehr Geld verdienen. Sie haben höhere Löhne gefordert, das war sehr wichtig.

Die Regierung will es einfacher machen, Arbeiter zu entlassen. Auch andere Regeln sollen sich ändern. Zum Beispiel weniger Zeit für stillende Mütter und weniger Urlaub bei Fehlgeburten.

In Portugal verdienen Arbeiter jetzt mindestens 870 Euro. Die Demonstranten wollen 1050 Euro bis 2026. Es wird auch einen Streik am elften Dezember geben.


Вопросы

Ответь на вопросы к тексту, а ИИ оценит твои ответы. Можно как печатать, так и говорить голосом.

Warum protestieren die Leute in Lissabon?

Die Leute protestieren gegen neue Gesetze von der Regierung.

Was fordert die Gewerkschaft für die Arbeiter?

Die Gewerkschaft fordert höhere Löhne für die Arbeiter.

Wie viel verdienen Arbeiter jetzt in Portugal?

Arbeiter verdienen jetzt mindestens 870 Euro.


Опиши изображение статьи

Посмотри на изображение статьи и опиши то, что вы видишь на нём. Можно как печатать, так и говорить голосом.


Обсуждение

Обсуди эту статью со своим ИИ-репетитором для практики. Репетитор поможет с лексикой и грамматикой.

Читайте новую статью каждый день и
обсуждайте её с ИИ на lingolette.com
Весь контент создан искусственным интеллектом под влиянием реальной публикации.
Lissabon protestiert gegen umstrittene Arbeitsreformen